Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
Pages: "418" | Query method: Match substring
Total of 3 records
\data\ie\pokorny
Number: 623
Root: ghe-, gho-
English meaning: an enclitic particle
German meaning: und ähnliche enklitische Partikeln zur Verstärkung des vorhergehenden Wortes
General comments: Es scheinen zwei Gruppen geschieden werden zu müssen, einzelsprachlich aber z. T. die eine an Stelle der andern getreten zu sein: 1. ghe, gho, 2. mit palatalem Gutt., der in den europ. Sprachen als ĝ, im Ar. als ĝh erscheint (wie in den Fällen wie gr. γένυς: ai. hánuḥ), also eine von der normalen sog. Media aspirata verschiedene Artikulationsart aufwies, und dem Vokal i oder e.
Material: 1. -ghe, -gho:

    ai. gha (*gho), ha (*ghe) hinter Negation (ná gha), Personalpron. (z. B. vayáṁ gha), dem so/to-Pron. (sá gha, sá ha), demFragepron. (z. B. káṁ ha), dem Relativpron. (yṓ gha, yṓ ha), auch hinter andern Wortarten; ai. hánta `wohlan, auf, da nimm, sieh da';

    umbr. -hont (z. B. era-hunt `eādem'), vgl. auch lat. hic `dieser' aus *gho oder *ghe + *ke;

    cymr. a(g) `mit' aus *ad-ghe; s. oben S. 3;

    aksl. -go, -že hinter Negation (ni-že `neque', ne jedinъ že `ne unus quidem, οὐδείς'; vgl. auch aksl. neže, serb. nègo `als' beim Komparativ und serb. nȅgo `sondern, aber', čech.než(e) `doch', wo ne- eher der Negation als der positiv weisenden Bed. des Pron.-St. ne- entsprungen ist), hinter dem Relativpron. (iže), dehnstufig (*ghō) osorb. kdy-ha `wanndenn' (u. dgl.; Berneker 316);

    lit. -gu (*ghō), -gi (dies mit dem Vokal i der 2. Gruppe) in negì, neigì, negù `nicht', hinter Pers.-Pron. (z. B. tu-gu, tu-gi `σύγε'), alit. auch -ga, -ge, dem so/to-Pron. (z. B.tie-gi), dem Fragepron. (kaip-gi `wie'), -gu auch Fragepartikel (vgl. auch alit. an-gu `ob', apr. an-ga `ob'), apr. beggi `denn', kāigi `wie', neggi `auch nicht, noch', niqueigi `nimmermehr'; gr. οὐχί s. unten.

    2. -ĝ(h)ī̆:

    in ai. hí, av. hervorhebende Partikel (ná hí, nahí, av. nōit ; ai. kár-hi `wann?', tár-hi `damals' u. dgl.), hinter dem ersten Wort des Satzes `denn ja';

    gr. οὐ-χί, μή-χι `nicht', ἧ-χι `wo', ναί-χι `jawohl, allerdings' (-χ- statt -γ-, vgl. unten γε, vermutlich durch Kreuzung mit einer Partikel der 1. Gruppe);

    lat. *-gi (nach Holthausen KZ. 47, 309 = as. nec `und nicht'), vorausgesetzt durch negōtium, ursprgl. Satzkompositum neg'ōtium est (vgl. haud-ōtium est bei Terenz) und negāre (vgl. nhd. verneinen, bejahen);

    klr. bulg. serb. -zi hinter Personalpron.

    3. -ĝ(h)e:

    in gr. ἐμε-γέ = got. mi-k, ahd. mi-h = arm. is `me' (zunächst aus *in-c), ἐγώ γε, ἔγω-γε, σύ γe, got. þu-k, si-k, ahd. di-h, si-h; nach dem so/to-Pron. ὅ γε, nach dem Relativpron. ὅσσα γε, ὅντινα γε, ferner γε, dor. böot. el. γὰ auch hinter andern Wortarten. Im Balt. sowie auch (außer in der mit ī vokalisierten Form) im Slav. ist der Guttural der 1. Gruppe herrschend geworden, wie auch in gr. -χι;

    ven. me-χo `mich' hat das о von eχo `ich' bezogen;

    toch. Verstärkungspartikel A - k, В - k(e) aus *-ghe oder -ĝhe (vgl. Pedersen Toch. 136);

    hitt. am-mu-uk (ammuk) `mich', tu-uk (tuk) `dich': got. þuk (*tu-ge), usw., s. Pedersen Hitt. 73 f., 166 f.

References: WP. I 541 f., WH. I 644, Schwyzer Gr. Gr. I 606, 624.
Pages: 418
PIE database: PIE database
Number: 624
Root: ĝhē-1, ĝhēi-
English meaning: to be empty, lack; to leave, go out
German meaning: A. `leer sein, fehlen'; B. `verlassen, fortgehen', dann `gehen'
General comments: vielleicht zu ĝhē-, ĝhēi- `gähnen, klaffen' (vgl. `gähnende Leere'); aus `klaffend abstehen' kann sich auch `fortgehen' entwickeln.
Material: Mit der Bed.-Färbung B:

    Ai. jáhāti `verläßt, gibt auf' (jahimaḥ, Imper. jahīhi, Aor. ahāt, ahāyi, Partiz. hīná-ḥ), jíhītē `geht, fährt auf', hīyatē `wird verlassen, bleibt zurück'; hāni- f. `Mangel; das Fahrenlassen' (vihāyas- `leerer Raum' wegen des Präfixes, das auch in vi-- `auseinanderklaffen'); vgl. S. 427;

    av. zazāmi `ich entlasse aus', mit avā̆- `entfernen, verscheuchen', mit upa- und fra- `herzulassen, herzuführen'; ā-- `herangehen', uz-zā- `aufspringen, sich aufrichten' (uzayantō Partiz. Nom. Pl.);

    gr. hom. κιχά̄νω (*κιχανω), att. κιγχάνω (*ghǝ-n-u̯-), Inf. Präs. hom. κιχήμεναι, Partiz. Präs. κιχείς `erreichen, einholen, treffen, erlangen, einnehmen'; mit formantischem -d-: gr. χάζομαι, Fut. ep. χάσσομαι, Aor. ep. χασσάμην `weiche, fliehe, lasse ab', ἀναχάζω tr. `dränge zurück', intr. `weiche, gehe zurück', wie das Med. Daß χαλάω `lasse nach, werde schlaff oder lose' aufeinem partizip. Adj. *ĝhǝ-lo-s `fortgehend' oder `klaffend, lose'? beruhe, ist vielleicht erwähnenswert; nach Meillet Esquisse 36 eher zu arm. xaɫ `Spiel', xaɫaɫ `friedlich' (mit idg. kh-);

    ahd. gān (= ai. hāna-m) `gehen', afries. as. ags. gān, aschwed. adän. , krimgot. geen ds.; über die Nebenform ahd. gēn s. Kluge11 193, Braune Ahd. Gr.5 p. 3821; Lit. bei Feist, 182 b.

    Mit der Bed.-Färbung A:

    gr. *χη̃τις (Risch Wortbildg. d. hom. Spr. 74), Dat. χήτει `in Ermangelung von', ablaut.(*ghǝ-t-) χατέω, χατίζω `ermangle, bedarf, ersehne, begehre'; χη̃ρος `beraubt, leer' (= lat.*hēro- in hērēs), χήρᾱ `Waise, Witwe'; mit Abtönung χω̃ρος, χώρᾱ `leerer, freier Raum, freies Land (im Gegensatz zur Stadt), Gegend', epid. χώρᾱ `leere Augenhöhle', χωρίς Adv. und Präp. m.Gen. `getrennt; ohne; mit Ausnahme von; außer', χωρίζω `trenne', χωρει̃ν `fassen, aufnehmen können, von Gefäßen' (eig. `Raum geben') und `weichen, fortgehen; gehen überhaupt';

    lat. hērēs `Erbe' (*ghēro- + ē-d[ō]-, `das verwaiste Gut an sich nehmend'?, s. über denAusgang unter ē̆-Partikel);

    got. gaidw n. `Mangel', ags. gād, gǣd n. `Mangel, Not, Verlangen', afries. gād `Bedürfnis', as. Gen. Pl. metigēdeono `Nahrungsmangel, Hungersnot' (Gdf. *ĝhǝi-tu̯ó-); dazu wohl auch ahd. geisini `egestas', ags. gǣsne `entbehrend';

References: WP. I 542 ff., WH. I 451, 641 f.
Pages: 418-419
PIE database: PIE database
Number: 1544
Root: pos
English meaning: by, about, around, beside
German meaning: `unmittelbar bei, hinter, nach'
General comments: wohl *p + os, Gen.-Abl. zu *(e)p-, oben S. 53 f.
Material: Gr. in ark.-kypr. und auf gr. Inschriften Phrygiens πός, vor Vokal auch πο-, geltungsgleich mit πρός (s. *per `hinaus - über', Nr. 8) und dor. ποτί; lit. pàs Präp. `an, bei'; wohl auch aksl. po in der Bed. `hinter, nach'; vgl. das erhaltene s- in aksl. poz-dъ Adj. `spät', poz-dě Adv. `spät', pozderije (paz-derije) `καλάμη, στυπει̃ον'. Zu lit. pàs auch pãstaras `der letzte, hinterste'.

    Ableitungen: 1. mit -ti wohl arm. ǝst `nach', Adverbal und Präp. `nach = secundum, gemäß'; dazu stor `der untere Teil'?; lat. post, alat. poste `nach, hinter', örtlich und zeitlich, Adverbal und Präp. m. Akk., osk. púst, post, umbr. post, pus `post' örtlich und zeitlich, Präp. m. Abl., davon lat. posterus, osk. pústreí `in postero', umbr. postra, lat. postumus, osk. pustma[s] `postremae'; umbr. postne, lat. pōne aus *posti-ne; osk. pústin, umbr. pustin (aus *posti en) `je nach' Präp. m. Akk.; umbr. pust-naiaf `posticas', purnaes `posticis'; lat. postīcus `hinten befindlich'.

    2. -ko- ai. paścā́ (Instr.) Adv. `hinten, westlich, später' = av. pašca Präp. `hinter, nach', örtlich und zeitlich, ai. paścā́t (Abl.) Präp. `hinter, nach, westlich', av. paskāt̃ Adv. `vonhinten her, hinterdrein' räumlich und zeitlich; lit. paskuĩ, pãskui (Dat.) Adv. `hinterher, nachher', Präp. `nach'.

    3. Im Ausgang noch strittig ist ap. pasā `nach', Präp. örtlich und zeitlich; alb. pas, geg. mbas Präp. `hinter, nach' (idg. *pos + Demonstr. si).

References: WP. II 78 f., WH. II 347 ff., Trautmann 207, Schwyzer Gr. Gr. 2, 508.
Pages: 841-842
PIE database: PIE database
pokorny-pages,pokorny-pages,pokorny-pages,
Total of 3 records

Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
205642914618362
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov